Homepage von Manfred Simon (www.astro-manni.de)

Messier-Katalog

Der Katalog enthält 110 Objekte, davon 28 Offene Sternhaufen, 29 Kugelsternhaufen, 40 Galaxien, 4 Planetarische Nebel, 6 Galaktische Nebel, 1 Sternwolke und 2 Sternmuster. Mit Ausnahme von M 24, M 40 und M 45 haben alle Objekte auch eine NGC-Nummer.

Nachstehend meine Bilder von allen 110 Objekten in aufsteigender Reihenfolge, mit kurzer Beschreibung, und wie ich sie fotografiert habe.

Der franz. Astronom Charles Messier (1730 - 1817) war eigentlich ein "Kometen-Jäger". Zug um Zug erstellte er einen Katalog über "neblige Flecken" mit 103 Objekten, damit Astronomen diese nicht mehr mit Kometen verwechseln können. Später wurde der Katalog noch auf 110 Objekte erweitert. Selbst entdeckt hat er 44 dieser Objekte.

Durch Klicken auf das Bild wird eine vergrößerte Ansicht gezeigt

Messier 1 (M 1)
(Krebs- oder Krabbennebel)
Galaktischer Nebel im Sternbild Stier
Bildfeld: ca. 11,4 x 15,2 BogMin.
Aufnahmen: 25.10.2006
WebCam Philips 740K (SC 1)
13,5 Min. (18x45s)
(Binning auf 320x240 Pixel)
Schmidt-Newton 203/812 mm

M 1 ist ein Supernovarest, ca. 4 x 6 BogMin. groß und 6.200 Lj. entfernt.

Die Supernova leuchtete am 11. April 1054 auf und wurde damals u. a. sowohl in Flandern als auch in China als ein Objekt, das auch tagsüber zu sehen war, dokumentiert.

 

Messier 1 (M 1)
(Krebs- oder Krabbennebel)
Galaktischer Nebel im Sternbild Stier
Bildfeld: ca. 21 x 31 BogMin.
Aufnahmen: 06.02.2022
ASI 178 MC
48 Min. (288x10s)
2x Bin (= 1544x1040 Pixel)
Schmidt-Newton 203/812 mm

M 1 ist ein Supernovarest, ca. 4 x 6 BogMin. groß und 6.200 Lj. entfernt.

Die Supernova leuchtete am 11. April 1054 auf und wurde damals u. a. sowohl in Flandern als auch in China als ein Objekt, das auch tagsüber zu sehen war, dokumentiert.

 

Messier 2 (M 2)
Kugelsternhaufen im Sternbild Wassermann
Bildfeld: ca. 28 x 42 BogMin.
Aufnahmen: 18.08.2012
Canon 1000D, 36 Min.
(8x3' ISO 200 + 4x3' ISO 400)
Schmidt-Newton 203/812 mm

M 2 ist ein Kugelsternhaufen, rund 41.000 Lichtjahre entfernt, also weiter entfernt als das Zentrum unserer Milchstraße.

Messier 3 (M 3)
Kugelsternhaufen im Sternbild Jagdhunde
Bildfeld ca. 30 x 45 BogMin.
Aufnahmen: 23.05.2010
Canon 1000D, 3,5 Min.
(21x10s, ISO 1600)
Schmidt-Newton 203/812 mm

M 3, etwa 12° nordwestlich vom Stern Arcturus aufzufinden, ist einer der sternreichsten Kugelsternhaufen und von uns rund 34.000 Lj. entfernt.

Messier 4 (M 4)
Kugelsternhaufen im Sternbild Skorpion
Bildfeld ca. 40 x 60 BogMin.
Aufnahmen: 07.08.2016
Canon 1000Da,  10,5 Min. (21x30s, ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

M 4  ist der uns am nächsten stehende Kugelsternhaufen. Die Angaben über die Entfernung schwanken jedoch zwischen 5700 und 7500 Lichtjahre.

Messier 5 (M 5)
Kugelsternhaufen im Sternbild Schlange
Bildfeld: ca. 16 x 24 BogMin.
Aufnahmen: 16.06.2014
Canon 1000Da,  18,5 Min.
(1x90s + 17x60s; ISO 800)
Schmidt-Cassegrain 280/2800 mm (C11)

Kugelsternhaufen, Entfernung ca. 26.600 Lj., leicht elliptische Form.

Messier 6 (M 6)
Offener Sternhaufen im Sternbild Skorpion
Bildfeld: ca. 54 x 81 BogMin.
Aufnahmen: 17.08.2012
Canon 1000D, 45 Min. (15x3'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Der Offene Sternhaufen M 6, auch Schmetterlingshaufen genannt, ist etwa 1.600 Lj. entfernt und enthält überwiegend blaue Sterne.

Der gelbe Stern links im Haufen, ein Roter Überriese, ist der Veränderliche "BM Sco" (5,8 bis 8,0 mag; Periode ca. 815-850 Tage).  

Messier 7 (M 7)
Offener Sternhaufen im Sternbild Skorpion
Bildfeld: ca. 50 x 75 BogMin.
Aufnahmen: 03.08.2008
Canon 300D, 15,5 Min.
(21x30s + 5x60s; ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm
 

Der Offene Sternhaufen M 7, an der Grenze zum Sternbild Schütze gelegen, ist mit seiner Deklination von knapp -35° das südlichste Messier-Objekt.
Entfernung ca. 1000 Lj. 

Es ist eines der hellsten Messier-Objekte und war schon 130 v.Chr. Claudius Ptolemäus bekannt.  

Messier 8 (M 8)
im Sternbild Schütze
Bildfeld: ca. 60 x 90 BogMin.
Aufnahmen: 24.08.2016
Canon 1000Da, 66 Min. (22x3'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Messier 8 ist ein Offener Sternhaufen (NGC 6530), eingebettet in einen Emissionsnebel (NGC 6523), der auch Lagunennebel genannt wird (Entfernung ca. 5.200 Lj.?).
Links oben der klene Reflexionsnebel IC 4678 (ca. 25 Lj. groß u. 5.000 Lj. entfernt).

Messier 9 (M 9)
Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger

Bildfeld: ca. 40 x 60 BogMin.
Aufnahmen: 24.08.2016
Canon 1000Da,  30,5 Min.
(19x1'+5x1,5'+2x2'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Ein mit rund 46.000 Lj. recht weit entfernter Kugelsternhaufen mit relativ dichtem Zentrum.

Rechts daneben der Dunkelnebel B 64.

Messier 10 (M 10)
Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger
Bildfeld: ca. 31 x 47 BogMin.
Aufnahmen: 19.06.2005
Canon 300D,  4,5 Min. (9x30s/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Entfernung ca. 25.000 Lj.

Messier 11 (M 11)
Offener Sternhaufen im Sternbild Schild
Bildfeld: ca. 37 x 56 BogMin. 
Aufnahmen: 10.08.2008
Canon 300D; 10,5 Min. (21x30s/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Der sehr kompakte Offene Sternhaufen wird auch als Wildentenhaufen (engl.: Wild Duck Cluster) bezeichnet. Er ist etwa 6.100 Lj. entfernt und am nordöstlichen Ende der hellen Schildwolke aufzufinden.

Messier 12 (M 12)
Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger
Bildfeld: ca. 32 x 48 BogMin.
Aufnahmen: 05.08.2007
Canon 300D,  5m45s  (23x15''/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Entfernungsangaben schwanken von 16.000 bis 23.000 Lj., nur 3,5° nordwestlich des Kugelsternhaufens M 10 aufzufinden.

Messier 13 (M 13)
Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules

Bildfeld: ca. 16,5 x 25 BogMin.
Aufnahmen: 14.06.2014
Canon 1000Da, 12 Min.
(2x2'/ISO 400 u. 8x1'/ISO 800)
Schmidt-Cassegrain 280/2800 mm

Schönster Kugelsternhaufen am Nordhimmel, ca. 26.000 Lj. entfernt.

Messier 13 (M 13)
im Sternbild Herkules
Bildfeld: ca. 19 x 28,5 BogMin.
Aufnahmen: 07.06.2023
ASI 178MC, 195x4" = 13 Min.,

(Bin1, Fits/RGB24, Gain 370)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Auf diesem Bild des größten  Kugelsternhaufens am Nordhimmel, kommen die Farben der Sterne gut zur Geltung.

Messier 14 (M 14)
Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger
Bildfeld: ca. 14 x 21 BogMin.
Aufnahmen: 09.09.2015
Canon 1000Da, 41,5 Min.
  ISO 800: 3x60s + 6x90s; dazu
  ISO 1600: 28x60s + 1x90s
Schmidt-Cassegrain 280/2800 mm (C11)

M 14 ist einer der drei hellsten Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger (neben M 10 und M 12). Seine Entfernung ist umstritten, die Angaben reichen von rund 28.000 bis 55.000 Lichtjahre. 

Messier 15 (M 15)
Kugelsternhaufen im Sternbild Pegasus
Bildfeld: ca. 33 x 50 BogMin.
Aufnahmen: 21.08.2011
Canon 1000D,  30,5 Min.
  ISO 400: 1x2' + 1x3', dazu
  ISO 200: 17x1,5'
Schmidt-Newton 203/812 mm

Der Kugelsternhaufen hat ein äußerst dichtes Zentrum und ist rund 40.000 Lj. von uns entfernt.

Messier 16 (M 16)
Offener Sternhaufen mit Emissionsnebel im Sternbild Schlange
Bildfeld:  ca. 62 x 93 BogMin.
Aufnahmen: 16.09.2012
Canon 1000Da, 60 Min. (12x5'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Der Offene Sternhaufen M 16 (NGC 6611) ist noch relativ jung; Entfernung ca. 5.600 Lichtjahre.

M 16 ist eingebettet in den Emissions-nebel IC 4703, auch Adlernebel genannt. Wegen der neuen Sterne an den Spitzen der länglichen Staubsäulen werden diese auch "Säulen der Schöpfung" (Pillars of Creation) genannt.

Messier 17 (M 17)
im Sternbild Schütze
Bildfeld: ca. 60 x 90 BogMin.
Aufnahmen: 08.08.2016
Canon 1000Da, 67 Min.
(11x2' und 15x3' bei ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm
 

Der Emissionsnebel wird auch Omeganebel oder Schwanennebel genannt, weil er im umkehrenden Teleskop diesen Darstellungen ähnelt.

Darin eingebettet ist der Offene Sternhaufen NGC 6618. Rechts darüber sind noch die HII-Regionen IC 4706 und IC 4707 erkennbar. Das rund 6.000 Lj. entfernte Sternentstehungsgebiet ähnelt im Aufbau dem Orionnebel M 42.   

Messier 18 (M 18)
Offener Sternhaufen im Sternbild Schütze

Bildfeld: ca. 18 x 27 BogMin.
Aufnahmen: 01.08.2010
Canon 1000D, 24 Min. (12x2'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Der offene Sternhaufen M 18 ist etwas über 4000 Lj. entfernt und am Himmel zwischen M 17 und M 24 aufzufinden. 

Messier 19 (M 19)
Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger
Bildfeld: ca. 40 x 60 BogMin.
Aufnahmen: 25.08.2016
Canon 1000Da, 15 Min.
(6x1'+2x1,5'+3x2'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

M 19 ist ein elliptischer Kugelsternhaufen, rund 45.000 Lj. entfernt, der aufgrund seiner Deklination von -26° 16' bei uns wie auch M 4 sehr tief steht.
Er ist etwa 8° östlich von Antares, dem hellsten Stern im Skorpion, aufzufinden.

Messier 20 (M 20)
(Trifidnebel)
im Sternbild Schütze

Bildfeld: 40 x 60 BogMin.
Aufnahmen: 07.08.2016
Canon 1000Da, 54 Min. (18x3', ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Emissionsnebel mit Offenem Sternhaufen, durch Staubwolken dreigeteilte HII-Region, ca. 5.000 Lj. entfernt.
Darüber ein blauer Reflexionsnebel; auch der Emissionsnebel selbst ist von einem bläulichen Saum eines Reflexionsnebels umgeben. 

Messier 21 (M 21)
Offener Sternhaufen im Sternbild Schütze
Bildfeld: ca. 34,5 x 46 BogMin.
Aufnahmen: 25.08.2016
Canon 1000Da, 7 Min. (14x30s/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm)

M 21 ist nur 0,7° nordöstlich von M 20 aufzufinden. Entfernung rund 4.000 Lj.

Messier 22 (M 22)
Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze

Bildfeld: ca. 32 x 48 BogMin.
Aufnahmen: 17.07.2007
Canon 300D, 12 Min. (24x30s/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Einer der hellsten Kugelsternhaufen am nördl. Himmel, jedoch recht tief stehend für unsere Breiten (Dekl. -23°54'). Leicht ovale Form, Entfernung rund 10.400 Lj.

Messier 23 (M 23)
Offener Sternhaufen im Sternbild Schütze

Bildfeld: ca. 60 x 90 BogMin.
Aufnahmen: 25.08.2016
Canon 1000Da, 25,5 Min.
(6x1'+9x1,5'+3x2'/ISO 800)
Schmidt Newton 203/812 mm

Ein lockerer Offener Sternhaufen in ca. 2050 Lj. Entfernung, westlich der Sternwolke M 24 aufzufinden.

Messier 24 (M 24)
Kleine Sagittarius-Sternwolke

im Sternbild Schütze
Bildfeld: ca. 7,6 x 5,1 Grad
Aufnahmen: 18.08.2007
Canon 300D, 32 Min.
(14x30s + 10x60s + 10x90s /ISO 1600)
mit 135mm-Objektiv f/2,8

Die helle Sternwolke im Band der Sommermilchstraße fällt schon mit bloßem Auge auf. Am oberen Rand sind die zwei Dunkelwolken B 92 und B 93 zu erkennen.

Ganz oben M 17, der rote Schwanennebel (oder Omeganebel) . Dazwischen M 18, ganz links M 25 (siehe nächstes Bild) und ein Stück darüber NGC 6645, alle drei sind Offene Sternhaufen.

Messier 25 (M 25)
Offener Sternhaufen im Sternbild Schütze
Bildfeld: ca. 61x 92 BogMin.
Aufnahmen: 17.08.2012
Canon 1000D, 40 Min. (8x5'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Offener Sternhaufen im Milchstraßen-gewirr, ca. 2020 Lj. entfernt.

Messier 26 (M 26)
Offener Sternhaufen im Sternbild Schild
Bildfeld: ca. 40 x 60 BogMin.
Aufnahmen: 07.09.2016
Canon 1000Da, 21 Min. (14x1,5'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Der Offene Sternhaufen ist rund 5.000 Lj. entfernt.

Messier 27 (M 27)  (Hantelnebel)
Planetarischer Nebel im Sternbild Füchschen
Bildfeld: ca. 16 x 24 BogMin. 
Aufnahmen: 17.07.2014
Canon 1000Da, 52 Min. (13x4'/ISO 800)
Schmidt-Cassegrain 280/2800 mm
   mit Reducer/Korrektor auf f/5,6

Der "Hantelnebel" (engl.: Dumbbell-Nebula) ist ca. 1.400 Lj. entfernt, mit einem "Weißen Zwerg" als Zentralstern in der Mitte.
Visuell sieht man im Teleskop meist nur den hantelförmigen Mittelteil, daher der Name. Freunden von mir erscheint er auch wie ein auf beiden Seiten abgebissener Apfel ... 

Messier 28 (M 28)
Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze

Bildfeld: ca. 32 x 48 BogMin.
Aufnahmen: 17.07.2007
Canon 300D,  10 Min. (20x30s/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Entfernungsangaben sind unterschiedlich, etwa 2 oder 3x so weit entfernt wie der benachbarte Kugelsternhaufen M 22, und nur 1° tiefer stehend als dieser. Es lohnt ein Vergleich mit meinem Bild vom M 22 (gleicher Bildausschnitt, in der gleichen Nacht fotografiert).

Messier 29 (M 29)
Offener Sternhaufen im Sternbild Schwan
Bildfeld: ca. 31 x 47 BogMin.
Aufnahmen: 23.08.2009
Canon 300D;  6,5 Min. (13x30s/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Der kleine Sternhaufen ähnelt sehr den Plejaden, ist aber mit rund 4.000 Lichtjahren wesentlich weiter entfernt.

Obwohl er ebenfalls recht jung ist, erscheinen die Sterne nicht bläulich, weil deren Licht recht stark von dichtem interstellaren Staub absorbiert wird. 

Messier 30 (M 30)
Kugelsternhaufen im Sternbild Steinbock
Bildfeld: ca. 24 x 36 BogMin.
Aufnahmen: 04.10.2015
Canon 1000Da, 38 Min. (38x1'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm mit
2xKonverter (somit 1624 mm = f/8)

Entfernung rund 30.000 Lichtjahre, 100 Lj. groß.

Messier 31 (M 31)
(Andromeda-Galaxie)
im Sternbild Andromeda

Bildfeld: ca.  3,8 x 5,7 Grad
Aufnahmen: 11.07.2015
Canon 1000Da, 132 Min. (22x6'/ISO 800)
mit 200mm-Objektiv (f/8)

Unsere Nachbargalaxie M 31 (auch unsere Schwestergalaxie genannt) ist das am weitesten entfernte Objekt, das wir mit bloßem Auge sehen können.
Sie ist rund 2,6 Mio. Lj. entfernt und ca. um die Hälfte größer als unsere Milchstraße.

Siehe auch die beiden folgenden Bilder hierzu.

Messier 31 (M 31)
(Andromeda-Galaxie)
im Sternbild Andromeda

Bildfeld: ca.  83 x 110 BogMin
Aufnahmen: 21.09.2019
Canon 1000Da, 2 Aufnahmeserien je
40
Min. (je 40x1'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Norden ist bei diesem Bild rechts!

Um die ganze Galaxie abbilden zu können, habe ich hier 2 Aufnahmeserien gefertigt (leicht überlappend jeweils Nordhälfte und Südhälfte), und dann beide Bilder zusammengesetzt.

Beschreibungen zur Andromedagalaxie M 31 und zu den beiden Begleitgalaxien M 32 und M 110 siehe vorhergehendes und nachfolgendes Bild.

Messier 31 (M 31)
(Andromeda-Galaxie)

im Sternbild Andromeda

Bildfeld: ca. 61 x 92 BogMin.
Aufnahmen:  24./25.09.2011
Canon 1000D, 148 Min.  (ISO 200: 1x6' und 14x8' plus ISO 800: 1x8', 5x4', 1x2')
Schmidt-Newton 203/812 mm 

Die Andromeda-Galaxie M 31 hat 2 Begleitgalaxien: Rechts oben ist die sphäroide Zwerggalaxie M 110 (16.000 Lj. groß) zu sehen, und unten mittig die elliptische Zwerggalaxie M 32 (Durchmesser 6.500 Lj.).

Auch viele Kugelsternhaufen können nachgewiesen werden (Beispiele siehe nächstes Bild). 

Messier 32 (M 32)
Galaxie im Sternbild Andromeda
Bildfeld: ca. 16 x 24 BogMin.

Ausschnitt aus dem M31-Bild
(siehe oben)

M 32 ist eine elliptische Zwerggalaxie mit einem massenreichen Kern, etwa 6.500 Lj. groß, am Rande der Galaxie M 31.

Auf diesem Bildausschnitt konnte ich 14 Kugelsternhaufen mittels des "Aladin-Programms" identifizieren (siehe gelbe Ringe). 

Messier 33 (M33)
(Dreiecks-Galaxie)
Galaxie im Sternbild Dreieck

Bildfeld:  ca. 58 x 87 BogMin.
Aufnahmen:  16.09.2012
Canon 1000Da, 46 Min.
(6x6' + 1x10', ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

 

Die mit 2,74 Mio. Lj. Entfernung einer der nähesten Galaxien hat allerdings nur eine geringe Flächenhelligkeit. Größe am Himmel ca. 71 x 42 BogMin.
Durch die zahlreichen Gebiete aktiver Sternentstehung erscheint sie recht blau, durchsetzt mit rötlich schimmernden HII-Regionen.

Einzelne der Aufnahmen der nachstehenden 6 Offenen Sternhaufen (M 34 bis M 39) stammen noch aus dem Jahr 2005, somit aus den Anfängen meiner "Laufbahn" als Astrofotograf.
Um sie miteinander vergleichen zu können, habe ich sie im gleichen Maßstab erstellt, Himmelsausschnitt ca. 50 x 75 Bogmin. (arcmin). Zum Vergleich: der Vollmond ist i.D. 32 BogMin. groß.

Messier 34 (M 34)
Offener Sternhaufen im Sternbild Perseus
Bildfeld: ca. 50 x 75 BogMin.
Aufnahmen: 26.09.2005
Canon 300D; 3,5 Min. (7x30s/ISO 800) 
Schmidt-Newton 203/812 mm 

Die Entfernung wird mit rund 1.400 Lj. angegeben.

Messier 35 (M 35)
Offener Sternhaufen im Sternbild Zwillinge
Bildfeld: ca. 50 x 75 BogMin.
Aufnahmen: 06.03.2016
Canon 1000Da, 48 Min. (24x2'/ISO 200) 
Schmidt-Newton 203/812 mm

Entfernung rund 2800 Lichtjahre. Rechts darunter der wesentlich ältere  Offene Sternhaufen NGC 2158 Entfernung ca. 11000 Lj.

Messier 36 (M 36)
Offener Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann
Bildfeld: ca. 50 x 75 BogMin.
Aufnahmen: 25.03.2017
Canon 1000Da, 12,5 Min.
(25x30s/ISO 800) 
Schmidt-Newton 203/812 mm 

Entfernung rund 4.100 Lichtjahre.

In der Mitte des Haufens ist der Doppelstern Sigma 737 erkennbar, mit fast gleich hellen Komponenten.

Messier 37 (M 37)
Offener Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann
Bildfeld: ca. 50 x 75 BogMin.
Aufnahmen: 02.12.2005
Canon 300D, 3m30s (7x30s/ISO 400) 
Schmidt-Newton 203/812 mm 

Es ist einer der sternreichsten Offener Sternhaufen im Messier-Katalog. Entfernung rund 4.400 Lj. 

Der hellste Stern im Zentrum ist 9,4 mag hell.

Messier 38 (M 38)
Offener Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann
Bildfeld: ca. 50 x 75 BogMin.
Aufnahmen: 23.03.2017
Canon 1000Da, 23 Min.
(8x1' + 10x1,5' / ISO 800) 
Schmidt-Newton 203/812 mm 

Entfernung rund 4.000 Lj. Der helle Vordergrundstern rechts unten ist SAO 58029 und ist 6,3 mag hell.

Messier 39 (M 39)
Offener Sternhaufen im Sternbild Schwan
Bildfeld: ca. 50 x 75 BogMin.
Aufnahmen: 25.09.2005
Canon 300D, 4 Min. (8x30s/ISO 800) 
Schmidt-Newton 203/812 mm 

Ein sehr lockerer Haufen mit nur wenigen Sternen, Entfernung rund 1000 Lj.  Die meisten schwachen Sterne gehören nicht zum Sternhaufen, sondern sind Hintergrundsterne.

Messier 40 (M 40)
Sternmuster im Sternbild Großer Bär
Bildfeld: ca. 50 x 75 BogMin.
Aufnahmen: 27.05.2017
Canon 1000Da, 36 Min. (12x3'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Kuriosestes Messier-Objekt, nur optischer Doppelstern (Winecke 4) im Abstand von 58 BogSek. mit 9,4 Mag (Stern A, rechts, SAO 28353) und 10,0 mag (Stern B, links, SAO 28355).

Viele Hintergrundgalaxien, die hellsten habe ich gekennzeichnet. Der Blazar (über M 40) trägt die Bezeichnung "87GB 121944.6+583113"

Messier 41 (M 41)
Offener Sternhaufen im Sternbild Großer Hund
Bildfeld: ca. 60 x 90 BogMin.
Aufnahmen: 15.01.2012
Canon 1000D, 32 Min. (4x2'/ISO 200 +
6x2'/ISO 400 + 6x2'/ISO 800) 
Schmidt-Newton 203/812 mm 

Der Offene Sternhaufen kann bereits mit bloßem Auge als nebliges Fleckchen erkannt werden.
Er ist etwa 2300 Lj. entfernt und mißt rund 26 Lj. im Durchmesser, aufzufinden ist er ca. 4 Grad südlich vom Stern Sirius.

Der helle Stern unten links ist SAO 172318 mit 6,0 mag.

Messier 42 (M 42) (Orionnebel)
Emissionsnebel im Sternbild Orion
Bildfeld ca. 58 x 87 BogMin.
Aufnahmen: 27.12.2011 (früh)
Canon 1000d, 120 Min.,
   (15x2', 10x3', 6x5', 4x7,5'; ISO 200)
   Norden ist links
Schmidt-Newton 203/812 mm auf EQ6

Großes, nahes Sternentstehungsgebiet (ca. 1300 Lj. entfernt). Im Zentrum das sog. Trapez (4 helle Sterne). Links daneben der kleine M 43.
Ganz links NGC 1977, ein lockerer Sternhaufen mit jungen blauen Sternen und einem Reflexionsnebel, den sog. "Running Man".

Messier 43 (M 43)
Galaktischer Nebel im Sternbild Orion
Bildfeld: ca. 15 x 22 BogMin.
Aufnahmen: 02.01.2013
Canon 1000Da,  57 Min.  (16x90s ISO 800;
             9x90s ISO 200; 13x90s ISO 100)
Schmidt-Newton 203/812 mm

(Ausschnitt aus einem M42-Bild)

Der Emissionsnebel M 43, etwa 2 x 3 Lj. groß, gehört zum Orionnebel M 42 und ist von diesem nur durch dunkle Nebelpartien getrennt. Darin eingebettet ist der Veränderliche Stern NU Orionis (HD 37061), der die Gaswolke zum Leuchten bringt.

Unten rechts im Bild sind noch die Trapezsterne von M 42 zu erkennen. 

Messier 44 (M 44)
(Praesepe, Krippe)
Offener Sternhaufen im Sternbild Krebs

Bildfeld ca.: 2,6 x 3,9 Grad
Aufnahmen: 09.03.2015
Canon 1000Da mit 200mm-Objektiv
63 Min. (9x2' + 18x2,5'; ISO 800)

Der Offene Sternhaufen, nur rund 610 Lj. entfernt,  ist ein schönes Fernglasobjekt.

Messier 45 (M 45)  (Plejaden)
Offener Sternhaufen im Sternbild Stier
Bildfeld ca. 55 x 82 BogMin.
Aufnahmen: 19./20.11.2011
Canon 1000D, 90 Min. (15 x 6' ISO 200)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Auch Siebengestirn genannt.

Die hellen Sterne sind Riesen mit mehr-fachen Sonnenmassen. Die von ihnen erzeugten blauen Reflexionsnebel sind keine Überreste aus der Stern-Entstehung, sondern sie durchwandern gerade den Rand eines Dunkelnebel-Komplexes.

Messier 45 (M 45)  (Plejaden)
Offener Sternhaufen im Sternbild Stier
Bildfeld ca. 164 x 246 BogMin.
Aufnahmen: 28.12.2015
Canon 1000Da, 75 Min. (15 x 5' ISO 800)
Objektiv 300mm (70-300mm), Blende 7,1

Schon mit bloßem Auge erkennbar, ein schönes Fernglasobjekt, ca. 200 Sterne verteilt auf 2° Bildfeld.

Messier 46 (M 46)
Offener Sternhaufen im Sternbild
Puppis (Achterdeck des Schiffes)
Bildfeld: ca. 62 x 93 BogMin.
Aufnahmen: 07./08.02.2011
Canon 1000D, 44 Min. (22x2'/ISO 400)
Schmidt-Newton 203/812 mm
  

M 46 ist rund 4.500 Lj. von uns entfernt und sehr sternenreich, sein Alter wird auf 500 Mio. Jahre geschätzt.

Am nördlichen Ende ist der blaue Planetarische Nebel NGC 2438 zu erkennen, dessen Alter mit 45.000 Jahren angegeben wird. 

Messier 47 (M 47)
Offener Sternhaufen im Sternbild
Puppis (Achterdeck des Schiffes)
Bildfeld: ca. 60 x 90 BogMin.
Aufnahmen:  06.03.2016
Canon 1000Da,  28 Min.  (14x2'/ISO 200)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Der recht lockere, wenig konzentrierte Sternhaufen M 47 ist 1,5° westlich von
M 46  bzw. 13° östlich von Sirius aufzufinden; Entfernung rund 1.600 Lj. Der längliche Stern in der Bildmitte ist der Doppelstern "Sigma 1121" mit gleich hellen Komponenten.

Links unten der kleine Offene Sternhaufen NGC 2425 (jedoch 7mal weiter entfernt). 

Messier 48 (M 48)
Offener Sternhaufen im Sternbild Wasserschlange
Bildfeld: ca. 60 x 90 BogMin.
Aufnahmen: 09.03.2014
Canon 1000Da, 54 Min. (1x4' + 10x5'/ISO 200)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Entfernung rund 2.500 Lj., am Himmel so groß wie der Vollmond.

Messier 49 (M 49)
Galaxie im Sternbild Jungfrau
mit Umgebung
Bildfeld: ca. 60 x 90 BogMin.
Aufnahmen: 28.04.2016
Canon 1000Da, 22 Min. (1x1'+7x3'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Elliptische Galaxie, ca. 53 Mio. Lichtjahre entfernt, die zweithellste Galaxie im Virgo-Galaxienhaufen.

Auf dem Bild sind noch viele Hintergrund-Galaxien erkennbar.

Messier 50 (M 50)
Offener Sternhaufen im Sternbild Einhorn
Bildfeld: ca. 58 x 87 BogMin.
Aufnahmen: 15.01.2015
Canon 1000Da, 33 Min. (33x1'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Entfernung rund 2.900 Lj.
Der hellste Stern des Haufens, der rötliche Stern unterhalb der Mitte ist ein roter Riese Typ K3.

Der helle Stern ganz rechts ist SAO 134036 mit 5,8 mag.

Messier 51 (M 51)  (Whirlpoolgalaxie)
mit Supernova im Sternbild Jagdhunde
Bildfeld: jedes ca. 10,5 x 16 BogMin.
Links:    26.05.2011 (früh)
    Canon 1000D, 114 Min. (19x6' ISO 800)
Rechts mit SN:  28.06.2011 (früh)
    Canon 1000D mit 2xKonverter
    114 Min. (1x6' + 9x12' ISO 800) 
Beide: Schmidt-Newton 203/812 mm
 

Wechselwirksames Galaxienpaar mit schönen Gezeitenschweifen, auch Strudelgalaxie genannt. Der kleine Partner (NGC 5195, oben) umkreist die große (NGC 5194, unten).

Auf dem rechten Bild mit Supernova SN 2011dh, die am 31.05.2011 aufleuchtete.

Messier 52 (M 52)
im Sternbild Cassiopeia
Bildfeld: ca. 60 x 90 BogMin.
Aufnahmen: 23.08.2011
Canon 1000D; gesamt 48,3 Min.
(1x80s + 1x2m + 15x3m; ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Der Offene Sternhaufen M 52 (links) ist einer der sternreichsten Haufen des M-Kataloges. Die Entfernungsangaben sind unterschiedlich, es werden Werte von 3.000 bis 7.000 Lj. angegeben.

Rechts ist der rote Emissionsnebel NGC 7635 zu sehen, auch Blasennebel (Bubble Nebula) genannt.

Messier 53 (M 53)
Kugelsternhaufen im Sternbild
Haar der Berenike

Bildfeld: ca. 40 x 60 BogMin.
Aufnahmen: 05.05.2014
Canon 1000Da, 52 Min. (26x2'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm mit
2xKonverter (somit 1624 mm = f/8)

Entfernung rund 60.000 Lj.

Messier 54 (M 54)
Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze
Bildfeld: ca. 50 x 75 BogMin.
Aufnahmen: 19.08.2012
Canon 1000D, 33 Min. (11x3'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm
 

M 54 steht für uns sehr tief, denn seine Deklination ist -30°28'. Seine Entfernung wird mit 84.000 bis 87.000 Lj. angegeben, und er gehört nicht mehr unserem Milchstraßensystem an, sondern ist mit der sie begleitenden Sagittarius-Zwerggalaxie assoziiert.

Messier 55 (M 55)
Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze
Bildfeld: ca. 50 x 75 BogMin.
Aufnahmen: 20.08.2012
Canon 1000D, 60 Min. (12x5', ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm 

Der Kugelsternhaufen ist etwa 19.300 Lichtjahre entfernt und mißt 110 Lj. im Durchmesser.

Messier 56 (M 56)
Kugelsternhaufen im Sternbild Leier

Bildfeld: 14 x 21 BogMin.
Aufnahmen: 22.08.2015
Canon 1000Da, 42,5 Min.
(32x60s + 7x90s/ISO 800)
Schmidt-Cassegrain 280/2800 mm

Ein wenig konzentrierter Kugelsternhaufen.

Messier 57 (M 57)
Ringnebel im Sternbild Leier
Bildfeld: 12 x 18 BogMin.
Aufnahmen: 11./12.08.2015
Canon 1000Da, insg. 93,5 Min. ISO 800
(32x1'+37x1,5'+3x2')
Schmidt-Cassegrain 280/2800 mm (C11)

Einer der schönsten Planetarischen Nebel, ca. 2.300 Lj. entfernt.

Rechts oberhalb ist noch die sehr schwache Hintergrund-Galaxie IC 1296 (eine Face-on-Balkenspirale) zu erkennen, ca. 221 Mio. Lj. entfernt.

Messier 58 (M 58)
Galaxie im Sternbild Jungfrau
mit Umgebung
Bildfeld: ca. 60 x 90 BogMin.
Aufnahmen:  11.04.2016
Canon 1000Da, 81 Min. (15x3'+6x6'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Balkenspirale im Virgo-Haufen, etwa 63 Mio. Lichtjahre entfernt. Weitere Galaxien u.a. rechts oben NGC 4551 und NGC 4550, sowie rechts unten NGC 4564.

Die beiden hellsten Sterne sind ca. 8 mag hell.

Messier 59 und 60 (M 59, M 60)
Galaxien im Sternbild Jungfrau
mit Umgebung
Bildfeld: ca. 40 x 60 BogMin.
Aufnahmen: 27.04.2016
Canon 1000Da, 68 Min. (16x3'+5x4'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Zu den Bildern oben: Die elliptischen Galaxien M 59 (rechts) und M 60 (links) sind im Osten des Virgohaufens aufzufinden, Entfernung ca. 48 und 54 Mio. Lichtjahre.
Auf dem Bild sind mehr als 20 Galaxien erkennbar, die hellsten sind auf dem rechten Bild beschriftet; u.a. die Balkengalaxie NGC 4647 über M 60, NGC 4606 und NGC 4607 rechts oben, sowie unten NGC 4638.

Messier 61 (M 61)
Galaxie im Sternbild Jungfrau
Bildfeld: ca. 24 x 36 BogMin.
Aufnahmen: 12.03.2011
Canon 1000D, 44 Min. (11x4'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Die Galaxie M 61 ist rund 50 Mio. Lj. entfernt und etwa so groß wie unsere Milchstraße.

Auf dem Bild sind noch weitere Hintergrund-Galaxien erkennbar. Die zwei hellsten sind NGC 4301 (links) sowie NGC 4292 (rechts oberhalb).

Messier 62 (M 62)
Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger
Bildfeld: ca. 40 x 60 BogMin.
Aufnahmen: 25.08.2016
Canon 1000Da, 11 Min. (11x1'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

M 62 ist rund 35.000 Lj. entfernt und steht für unsere Breiten sehr tief am Himmel (Deklination: -30°07').

Messier 63 (M 63)
Galaxie im Sternbild Jagdhunde

Bildfeld: ca. 20 x 30 BogMin. 
Aufnahmen: 22.06.2014
Canon 1000Da, 75 Min. (25x3'/ISO 800)
Schmidt-Cassegrain 280/2800 mm
   mit Reducer/Korrektor auf f/5,6

Eine der schönsten Messier-Galaxien, auch Sonnenblumen-Galaxie genannt wegen des flockigen Aussehens (viele große helle H-II-Regionen). Als Entfernung werden unterschiedliche Daten genannt (von 24 bis 37 Mio. Lj. )

Messier 64 (M 64)
Galaxie im Sternbild Haar der Berenike
Bildfeld: ca. 22 x 33 BogMin.
Aufnahmen: 20. u. 21.04.2015
Canon 1000Da, 192 Min. (32x6'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm mit 2xKonverter (somit 1624 mm = f/8)

Sie wird wegen der großen ovalen Dunkelwolke oberhalb des Kerns auch "Black Eye Galaxy", oder "Evil Eye" genannt.
Entfernungsangaben schwanken zwischen 18 und 24 Mio. Lj.
 

Messier 65 und 66 (M 65, M 66)
Galaxien im Sternbild Löwe
Bildfeld: ca. 30 x 45 BogMin.
Aufnahmen: 02.04.2014
Canon 1000Da, 108 Min. (18x6'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm mit 2xKonverter (somit 1624 mm = f/8)

Zwei Galaxien, ca. 32,8 Mio. Lj. entfernt; M 65 (rechts) und M 66 (links).

Messier 67 (M 67)
Offener Sternhaufen im Sternbild Krebs

Bildfeld: ca. 44 x 66 BogMin.
Aufnahmen: 12.03.2015
Canon 1000Da, 51 Min. (17x3'/ISO 400)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Einer der ältesten Offenen Sternhaufen (rund 4 Mrd. Jahre). Es werden rund 500 Sterne zugerechnet,  Entfernung knapp 3.000 Lj. 

Messier 68 (M 68)
Kugelsternhaufen im Sternbild Wasserschlange
Bildfeld: ca. 11,4 x 15,2 BogMin.
Aufnahmen: 18.05.2007
WebCam Philips 740K (SC 1)
15,5 Min. (31x30s)
(Binning auf 320x240 Pixel)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Der mit Dekl. -26°45' recht tief stehende Kugelsternhaufen befindet sich im Halo der Milchstraße, weitab von der Galaktischen Scheibe. Entfernung rund 36.000 Lichtjahre.

Messier 69 (M 69)
Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze
Bildfeld: ca. 40 x 60 BogMin.
Aufnahmen: 07.08.16 (23:44-23:59 MESZ)
Canon 1000Da,  10 Min. (20x30s/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Der recht kompakte und für unsere Breiten sehr tief stehende Kugelsternhaufen (Deklination -32° 21') ist etwa 29.700 Lj. von uns entfernt.

(siehe auch nachstehende Erläuterungen)

Die am Himmel nur 3° (tatsächlich ca. 1.800 Lichtjahre) auseinander stehende Kugelsternhaufen M 69  und M70 sind (mit den benachbarten Offenen Haufen M 6 mit Deklination -32°13' und M 7 mit -34°49') die am tiefsten stehenden Messier-Objekte.
Die Aufnahmen hierzu (nur 8-9° ü.H.) wurden kurz hintereinander getätigt. Zum Vergleich wurden beide Bildfelder gleich groß gehalten.

Messier 70 (M 70)
Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze
Bildfeld: ca. 40 x 60 BogMin.
Aufnahmen: 08.08.16 (00:03-00:14 MESZ)
Canon 1000Da, 10 Min. (20x30s/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

M 70 steht für unsere Breiten ebenfalls sehr tief am Himmel (Deklination -32°18'), er ist rund 29.300 Lj. entfernt.

(siehe auch Erläuterungen oberhalb des Bildes)

Messier 71 (M 71)
Kugelsternhaufen im Sternbild Pfeil
Bildfeld: ca. 23 x 34,5 BogMin.
Aufnahmen: 18.07.2014
Canon 1000Da,  22 Min. (44x30s/ISO 800)
Schmidt-Cassegrain 280/2800 mm (C11) mit Reducer/Korrektor auf f/5,6

Entfernung rund 18.000 Lj. In früheren Jahren wurde der Kugelsternhaufen als sehr dicht gepackter Offener Sternhaufen angesehen.

Siehe auch mein Kometenbild vom 28.08.2011.

Messier 72 (M 72)
Kugelsternhaufen im Sternbild Wassermann
Bildfeld: ca. 24 x 36 BogMin.
Aufnahmen: 04.10.2015
Canon 1000Da, 33 Min. (33x1'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm
mit 2xKonverter (somit 1624 mm = f/8)

Entfernung rund 58.000 Lj., Durchmesser etwa 100 Lj.

Messier 73 (M 73)
Sternmuster im Sternbild Wassermann

Bildfeld: ca. 40,5 x 61 BogMin.
Aufnahmen: 23.09.2006
Canon 300D, 2 Min. (4x30s/ISO 1600)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Wohl kein Offener Sternhaufen, sondern nur ein Sternmuster aus 4 zufällig nahe stehenden Sternen (1,2' Durchmesser) mit Helligkeiten von 10,5 bis 11,9 mag.

Messier hatte ihn bei seiner Entdeckung (04./05.10.1780) vermutlich verwechselt und irrtümlich als Nebel angesehen.

Messier 74 (M 74)
Galaxie im Sternbild Fische
Bildfeld: ca. 34 x 51 BogMin.
Aufnahmen: 16. und 23.11.2014
Canon 1000Da; 4,7 Stdn (47x6'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm
 

Sie hat viele bläuliche Sternhaufen und rötliche HII-Regionen mit aktiven Sternentstehungsgebieten. Die Entfernungsangaben schwanken je nach Quelle zwischen 25 und 35 Mio. Lj.

Messier 75 (M 75)
Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze
Bildfeld: ca. 26 x 39 BogMin.
Aufnahmen: 02.11.2015
Canon 1000Da, 45,5 Min.
(17x1'/ISO 800 und 19x1,5'/ISO 400)
Schmidt-Newton 203/812 mm
mit 2xKonverter (somit 1624mm = f/8)

M 75 ist der am zweitweitest entfernte Kugelsternhaufen im Messierkatalog. Seine Entferung wird unterschiedlich angegeben (rund 68.000 oder 78.000 Lichtjahre). Damit steht er weit hinter dem Zentrum unserer Galaxie.

Messier 76 (M 76)
(Kleiner Hantelnebel)
Planetarischer Nebel im Sternbild Perseus
Bildfeld: ca. 11,4 x 15,2 BogMin.
Aufnahmen: 08.11.2005
WebCam Philips 740K (SC 1)
35,3 Min. (53x40s)
(Binning auf 320x240 Pixel)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Sein Name rührt daher, dass er dem Hantelnebel M 27 (siehe Bild weiter oben) ein wenig ähnlich schaut. Er wird auch als Schmetterlingsnebel bezeichnet. 

Messier 77 (M 77)
Galaxie im Sternbild Walfisch
Bildfeld: ca. 52 x 78 BogMin.
Aufnahmen: 26./27.12.2011
Canon 1000D, 148 Min.
(4x6' ISO 800 + 7x10' ISO 400
+ 9x6' ISO 200)
Schmidt-Newton 203/812 mm

M77 ist die hellste und nächst gelegene sog. Seyfert-Galaxie, um die 50 Mio. Lj. entfernt.

Rechts oben die rund 60 Mio. Lj. entfernte Balkenspirale NGC 1055, zu sehen, eine Galaxie fast in Kantenstellung mit Staubband.
Die kleine Galaxie links oberhalb von M 77 ist NGC 1072.

Messier 78 (M 78)
Reflexionsnebel im Sternbild Orion
Bildfeld: ca. 50 x 75 BogMin.
Aufnahmen: 15., 18. und 20.03.2015
Canon 1000Da, 4,5 Stdn (45x6'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Auf dem Bild sind auch die Nebel NGC 2064 und NGC 2067 (rechts), NGC 2071 (darüber), sowie "McNeil's Nebula" rechts unten (bitte rechtes Bild anklicken).

Messier 79 (M 79)
Kugelsternhaufen im Sternbild Hase
Bildfeld: ca. 48 x 72 BogMin.
Aufnahmen: 15.01.2012
Canon 1000D,  96 Min. (48x2'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Der mit Dekl. -24°32' recht tief stehende Kugelsternhaufen (etwa 16° südlich des Sterns Rigel im Orion) ist rund 45.000 Lj. entfernt und leicht elliptisch.

Der helle Stern rechts unten ist SAO 170351 mit 5,5 mag.

Messier 80 (M 80)
Kugelsternhaufen im Sternbild Skorpion
Bildfeld: ca. 40 x 60 BogMin.
Aufnahmen: 15.07.2010
Caonon 1000D,  12 Min. (8x90s/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Kompaktester Kugelsternhaufen im Messierkatalog, mit rund 33.000 Lj. fast 5 mal weiter entfernt als der nur 4° südlich stehende lockerer Kugelsternhaufen M 4. 

Messier 81 und 82 (M 81, M 82)
Galaxien im Sternbild Großer Bär
Bildfeld: ca. 60 x 90 BogMin.
Aufnahmen: 15.03.2013
Canon 1000Da, 102 Min. (17x6'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Norden ist links

Galaxie M 81 (rechts) ca. 11,8 Mio. Lj. entfernt, rechts unterhalb die schwache irreguläre Zwerggalaxie UGC 5336.

Die Starburst-Galaxie M 82 (links), ca. 11,2 Mio. Lj. entfernt, ist eine der hellsten Galaxien im Infrarot- und Radiobereich mit massiven Sternentstehungsgebieten im Zentrum.

Messier 82 (M 82)
mit Supernova

Galaxie im Sternbild Großer Bär
Bildfeld: ca. 24 x 36 BogMin.
Aufnahmen: 28. und 30.03.2014
Canon 1000Da, 188 Min.
(10x8' u. 18x6', ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm mit 2xKonverter (somit 1624 mm = f/8)

Beschreibung von M 82 siehe Bild oben.

Die Supernova des Typs Ia wurde am 21.01.2014 entdeckt und bekam die Bezeichnung SN 2014J. 

Messier 83 (M 83)
Galaxie im Sternbild Wasserschlange
Bildfeld: ca. 60 x 90 BogMin.
Aufnahmen: 25.05.2012
Canon 1000D,  30 Min. (5x6'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

M 83 ist rund 15 Mio. Lj. entfernt und etwa so groß wie unsere Milchstraße.

Auf dem Bild sind noch 4 weitere winzige Hintergrund-Galaxien mit Helligkeiten von 14,6 - 15,4 mag nachweisbar.

Messier 84 (M 84)
Galaxie im Sternbild Jungfrau
Bildfeld: ca. 17 x 25 BogMin.
Aufnahmen: 25.03.2011
Canon 1000D,  25 Min. (5x5'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Elliptische Galaxie im Zentralbereich des Virgo-Galaxienhaufens, vermutlich ca. 60 Mio. Lichtjahre entfernt. Die Galaxie links darunter ist NGC 4387.

Siehe auch Beschreibung zur Aufnahme von M 86 mit Umgebung, aus dem das nebenstehende Bild stammt.

Messier 85 (M 85)
Galaxie im Sternbild
Haar der Berenike
Bildfeld (links): ca. 58 x 87 BogMin.
Bildfeld (rechts): ca. 31 x 46,5 BogMin.
Aufnahmen:  10.04.2016
Canon 1000Da, 69 Min. (23x3'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Beschreibung siehe Bild rechts und unten.

Zu den Bildern oben: Messier 85, Entfernung ca. 60 Mio. Lichtjahre, wird auch als lentikuläre Galaxie bezeichnet (Zwischentyp zwischen Elliptischer G. und Spiralgalaxie). Knapp darunter die Zwerggalaxie MCG+3-32-28; rechts daneben IC 3292, und knapp darüber ist der Quasar J1225+182 zu erkennen.
M 85 steht in Wechselwirkung mit der nur 8' östlich gelegenen Balken-Galaxie NGC 4397.

Messier 86 (M 86)
Galaxie mit Umgebung
im Sternbild Jungfrau
Bildfeld: ca. 58 x 87 BogMin.
Aufnahmen: 25.03.2011
Canon 1000D,  25 Min. (5x5'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Beschreibung siehe rechtes Bild und unten.

Zum Bild oben: Oberhalb der Bildmitte die Riesengalaxie M 86 (= NGC 4406), ein Typ zwischen elliptischer und spindelartiger Form, mit einer Zwerggalaxie (= Leda 40659 oder VCC 882 oder NGC 4406B genannt) knapp über dem M86-Zentrum. Rechts danaben die große elliptische Galaxie M 84. Die Entfernungsangaben schwanken  zwischen 50 bis 60 Mio. Lichtjahre.

Erkennbar sind etwa 30 Galaxien, 20 davon sind auf dem rechten Bild gekennzeichnet. Auf dem Bild ist der größte Teil der sog. Markarjanschen Kette, die sich von M 84 (rechts) über M 86, NGC 4435, NGC 4438 und NGC 4461 (links oben im Bild) bis zu NGC 4473 und 4477 (beide nicht mehr auf dem Bild) bogenförmig hinzieht. Benannt ist die Kette nach dem armenischen Astrophysiker Benjamin Markarjan, der diese "Kette" in den 1970er-Jahren ausführlich beobachtete.

Messier 87 (M 87)
Galaxie im Sternbild Jungfrau
Bildfeld: ca. 60 x 90 BogMin.
(Ausschnitt ca. 7,7 x 7,7 BogMin.)
Aufnahmen:  04.05.2016
Canon 1000Da, 77 Min.
(6x3'+3x5'+22x2' mit ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Elliptische Riesengalaxie, größte Galaxie im Virgohaufen, ca. 55 Mio. Lichtjahre entfernt. Rechts daneben die Galaxien NGC 4478 und NGC 4476, ganz rechts im Übersichtsbild noch NGC 4440 und NGC 4436. Dazu viele Hintergrund-Galaxien.
Der bläuliche Jet (Materien-Strahl aus dem Kern, senkrecht zur Scheibe; siehe Detailbild) ist mind. 5.000 Lichtjahre lang.

Messier 88 (M 88)
Galaxie im Sternbild Haar der Berenike
Bildfeld: ca. 32 x 48 BogMin.
Aufnahmen: 05.05.2016
Canon 1000Da,  66 Min. (22x3'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Sie gehört zum Virgo-Galaxienhaufen und ist rund 62 Mio. Lichtjahre entfernt.

Weitere Galaxien sind erkennbar (u.a. links oben NGC 4516, links unten IC 3478)

Messier 89 (M 89)
Galaxie im Sternbild Jungfrau
Bildfeld: ca. 25 x 37,5 BogMin.
Aufnahmen:  21.04.2007
Canon 300D, 17 Min. (17x1'/ISO 1600)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Unscheinbare elliptische Galaxie im Virgo-Haufen, etwa 50 Mio. Lichtjahre entfernt. Mehrere Hintergrund-Galaxien sind noch erkennbar.

Messier 90 (M 90)
Galaxie im Sternbild Jungfrau
Bildfeld: ca. 42,5 x 64 BogMin.
Aufnahmen:  11.04.2016
Canon 1000Da, 42 Min. (14x3'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Entfernung ca. 31 Mio. Lichtjahre. Mit auf dem Bild sind die Galaxien IC 3583 (knapp darüber), NGC 4584 (links) und NGC 4531 (rechts).

Messier 91 (M 91)
Galaxie mit Umgebung
im Sternbild Haar der Berenike
Bildfeld: ca. 57 x 85,5 BogMin.
Aufnahmen:  10.04.2016
Canon 1000Da, 60 Min. (2x3'+9x6'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Die Balkengalaxie M 91 ist rund 53 Mio. Lichtjahre entfernt.

Weitere Galaxien:
Links unten NGC 4571, rechts (von oben) NGC 4516, IC 3478 und IC 3476.

Messier 92 (M 92)
Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules

Bildfeld: ca. 15 x 23 BogMin.
Aufnahmen: 21.08.2015
Canon 1000Da, 33 Min. (24x1'+6x1,5'/ISO 800)
Schmidt-Cassegrain 280/2800 mm (C11)

Entfernung rund 27.000 Lj., einer der ältesten Kugelsternhaufen (ca. 14 Mrd. Jahre). Er ist auch masseärmer als M 13, sein bekanntes Gegenstück im Herkules.

Messier 92 (M 92)
Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules
Bildfeld: ca. 15,4 x 23,1 BogMin.
Aufnahmen: 07.06.2023
ASI 178MC, 195x4" = 7 Min.,

(Bin1, Fits/RGB24, Gain 368)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Die blauen und gelben Sternfarben dieses Kugelsternhaufens kommen auf diesem Bild gut zur Geltung.

Messier 93 (M 93)
Offener Sternhaufen im Sternbild Puppis (Achterdeck des Schiffs)
Bildfeld: 42 x 63 BogMin.
Aufnahmen: 03.02.2008
Canon 300D, 7 Min. (14x30s/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Der für uns recht südlich stehende Sternhaufen (Deklination -23°51') ist etwa 3.400 Lj. entfernt.

Es ist das letzte Objekt des Messier-Kataloges, das Charles Messier selbst entdeckt hatte (am 20.03.1781).

Messier 94 (M 94)
Galaxie im Sternbild Jagdhunde
Billdfeld: ca. 24 x 36 BogMin.
Aufnahmen: 28.03.2014
Canon 1000Da, 80 Min. (10x8'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm mit 2xKonverter (somit 1624 mm = f/8)

M 94 ist eine Starburst-Galaxie, in der viele große Sternentstehungsgebiete vorhanden sind.
Sie ist etwa  17 Mio. Lj. entfernt.

Messier 95 (M 95)
mit Supernova
Galaxie im Sternbild Löwe
Bildfeld: ca. 26 x 39 BogMin.
Aufnahmen: 26./27.03.2012
Canon 1000D, 120 Min. (10x12', ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm mit 2xKonverter (somit 1624 mm = f/8)

Die Balkenspiralgalaxie M 95 gehört zur sog. Leo-I-Gruppe, ist ca. 33 Mio. Lj. entfernt und 70.000 Lj. groß.

Die Supernova des Typs II-P wurde am 16.03.2012 entdeckt und bekam die Bezeichnung SN 2012aw.

Messier 96 (M 96)
Galaxie im Sternbild Löwe
Bildfeld: ca. 18 x 27 BogMin.
Aufnahmen: 23.04.2014
Canon 1000Da, 70 Min. (7x10', ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm mit 2xKonverter (somit 1624 mm = f/8)

M 96 gehört wie u.a. auch M 95 und M 105 zur Leo-I-Gruppe.
Entfernung ca. 35 Mio. Lj.

Messier 97 (M 97)
Planetarischer Nebel im Sternbild Großer Bär
Bildfeld: ca. 15 x 20 BogMin.
Aufnahmen: 05/06.02.2016
Canon 1000Da,  156 Min. (39x4'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm
(Bildausschnitt)

M 97 wird auch Eulennebel genannt. Mehrere Hintergrund-Galaxien erkennbar, u.a.  PGC 34279, ca. 460 Mio. Lj. entfernt (unterhalb des Nebels). 

Messier 98 (M 98)
Galaxie im Sternbild Haar der Berenike
Bildfeld: ca. 35 x 53 BogMin.
Aufnahmen: 06.04.2016
Canon 1000Da, 60 Min. (20x3'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Die Galaxie M 98 (NGC 4192) im nördlichen Bereich des Virgohaufens ist rund 54 Mio. Lichtjahre entfernt.

Mehrere Hintergrund-Galaxien sind erkennbar, u.a. NGC 4186 unterhalb M 98, sowie rechts daneben NGC 4192A.  

Messier 99 (M 99)
Galaxie im Sternbild Haar der Berenike
Bildfeld: ca. 50 x 75 BogMin.
Aufnahmen: 05.06.2010
Canon 1000D, 45 Min. (18x2,5'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Entfernung ca. 50 bis 60 Mio. Lichtjahre.

Das schöne Galaxienpaar links im Bild ist NGC 4302 (links) und NGC 4298 (rechts daneben).

Messier 100 (M 100)
Galaxie im Sternbild Haar der Berenike
Bildfeld: ca. 27 x 40 BogMin.
Aufnahmen: 11.05.2015
Canon 1000Da, 81 Min. (27x3'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm mit 2xKonverter (somit 1624 mm = f/8)

Eine der größten Galaxien im Virgohaufen, rund 50 Mio. Lichtjahre entfernt.

Auf dem Bild mind. 10 weitere Galaxien erkennbar, u.a. NGC 4323 (darüber), NGC 4328 (links daneben) und IC 783 (rechts unten).

Messier 101 (M 101)
ohne/mit Super-Nova

Galaxie im Sternbild Großer Bär
Bildfeld: je ca. 24 x 36 BogMin. 
Links: vom 29.03.2011
Canon 1000D, 72 Min. (12x6'/ISO 800)
Rechts mit SN: vom 27.08.2011
Canon 1000D, 60 Min. (10x6'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

M 101 wird auch Feuerrad-Galaxie genannt, Entfernung ca. 22 Mio. Lj.

Die im rechten Bild enthaltene Supernova des Typs Ia hat die Bezeichnung SN 2011fe und wurde am 24.08.2011 entdeckt.

Messier 102 (M 102)
Galaxie im Sternbild Drache

Bildfeld: ca.  20 x 30 BogMin.
Aufnahmen: 11.04.2016
Canon 1000Da,  51 Min. (51x60s/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Die edge-on-Galaxie M 102 mit schönem Staubband hat auch die Katalog-Nr. NGC 5866. Entfernung ca. 41 Mio. Lichtjahre.

Messier 103 (M 103)
Offener Haufen im Sternbild Cassiopeia

Bildfeld: ca.  30 x 45 BogMin.
Aufnahmen: 26.09.2005
Canon 300D,  2,5 Min. (5x30s/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Entfernungsangaben unterschiedlich (7.100 bis 8.500 Lj.).

Der junge Offene Sternhaufen wird auch "Schmuckkästchen des Nordens" genannt, wegen seiner Ähnlichkeit mit NGC 4755 im Kreuz des Südens am südl. Sternhimmel. 

Messier 104 (M 104)
Galaxie im Sternbild Jungfrau

Bildfeld: ca.  26 x 39 BogMin.
Aufnahmen: 03. bis 07.05.2008
Canon 300D,  103 Min. (103x60s/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Die Galaxie, fast in Kantenstellung (nur 6°),  wird wegen ihres deutlichen Staubbandes auch Sombrerogalaxie genannt. Entfernungsangaben schwanken (vermutlich rund 30 Mio. Lichtjahre).

Messier 105 (M 105)
Galaxie im Sternbild Löwe
mit 2 weiteren Galaxien

Bildfeld: ca. 32 x 48 BogMin.
Aufnahmen: 23.03.2015
Canon 1000Da, 63 Min. (1x6'+19x3'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

M 105 ist rechts, links darüber NGC 3371 oder NGC 3384 (Doppelbezeichnung), beide ca. 30 - 35 Mio. Lj. entfernt. Links darunter NGC 3373 oder NGC 3389, etwa 2mal so weit entfernt.
In der linken unteren Ecke ist noch eine schwache Hintergrund-Galaxie zu sehen (PGC 32371).

Messier 106 (M 106)
Galaxie im Sternbild Jagdhunde
Bildfeld: 60 x 90 BogMin.
Aufnahmen: 12./13.04.2015
Canon 1000Da, 192 Min.
(32 x 6', ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Sie ist 25,7 Mio. Lj. entfernt. Zu sehen sind auch die Galaxien NGC 4220 (oben rechts), NGC 4217 (unten rechts), NGC 4248 (rechts von M 106), sowie weitere kleine Galaxien.
Hellster Stern (links) ist SAO 44141 mit 6,5 mag.

Messier 107 (M 107)
Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger

Bildfeld: ca. 40 x 60 BogMin.
Aufnahmen: 07.09.2016
Canon 1000Da, 24 Min. (16x1,5'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Entfernung rund 27.000 Lichtjahre.

Messier 108 (M 108)
Galaxie im Sternbild Großer Bär
Bildfeld: ca. 27,5 x 41 BogMin.
Aufnahmen: 05/06.02.2016
Canon 1000Da,  156 Min. (39x4'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm
(Bildausschnitt)

Galaxie fast in Kantenlage (Neigung ca. 8°), rund 46 Mio. Lichtjahre entfernt.
Mehrere Hintergrund-Galaxien erkennbar, die zwischen 380 und 1140 Mio. Lichtjahre entfernt sind.

Messier 109 (M 109)
Galaxie im Sternbild Großer Bär
Bildfeld: ca. 26 x 39 BogMin.
Aufnahmen: 24.04.2014
Canon 1000Da, 100 Min. (15x6'+1x10'/ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm mit 2xKonverter (somit 1624 mm = f/8)

Die Balkenspirale M 109 ist etwa 67 Mio. Lj. entfernt und 137.000 Lj. groß. Der hellste Stern ganz links ist PPM 33331 (9,1 mag).
Auf dem Bild sind weitere Galaxien zu sehen, u.a.:
UGC 6969 (links);
UGC 6940 (unter M 109);
UGC 6923 (unten rechts).

Messier 110 (M 110)
Galaxie im Sternbild Andromeda
Bildfeld: ca. 19 x 28,5 BogMin.
Aufnahmen: 25.09.2011

Aufnahmedaten:
siehe M31-Bild  (siehe weiter oben; hier nur vergrößerter Bildausschnitt)

Die sphäroide Zwerggalaxie M 110 ist ein Begleiter der Andromeda-Galaxie M 31 (siehe weiter oben), etwa 16.000 Lj. groß.
Auf dem Bild sind drei schwache Dunkelnebel erkennbar (ober- und unterhalb des Zentrums).