Homepage von Manfred Simon (www.astro-manni.de)

Sonstige Astronomie-Bilder

Hier sind Astronomie-Bilder enthalten, die anderen Ordnern nicht zugeordnet werden konnten, wie Planeten-Konstellationen, Strichspur-Aufnahmen, Sterne, Sternbilder, und andere Motive. 

Die nachfolgenden Bilder sind nach dem Aufnahmedatum sortiert und beginnen mit jüngstem Bild. Durch Klicken auf das Bild wird eine vergrößerte Ansicht gezeigt.

Milchstraße
im Sommer
Aufnahmen: 10.08.2023
Canon 1000Da mit 18-55mm-Objektiv
(23 mm Brennweite, Blende 3,5);
Gesamtbelichtung 56 Min;:
28 x 2 Min. '(ISO800)

Fotografiert von der Sternwarte Buchloe aus in Richtung Süden (von 22:43 bis 23h42 MESZ)

Unten rechts ist die helle Lichtglocke von Kaufbeuren zu sehen. 

Mondsichel mit Venus
26.08.2022   05:15 MESZ
Canon 1000Da

135mm, Blende 4, 5s, ISO 800

Mond 1,6% beleuchtet und rund 400.900 km entfernt. Die Venus 4,5° weiter rechts; beide nur 1,4° ü.H..


Milchstraße
im Bereich Schwan
Aufnahmen: 03.07.2022
Canon 1000Da mit Objektiv
Sigma 70-210mm f/2,8 APO

(70 mm Brennweite, Blende 2,8);
27 x 3 Min = 81 Min.. (ISO800)

Beschriftung: siehe Bild rechts

Nova RS Oph
im Sternbild Schlangenträger
Bildfeld ca. 60 x 90 BogMin.
11./12.08.2021  (23:33-00:49 MESZ)
Canon 1000Da; 36x2'/ISO 800
Schmidt-Newton 203/812mm

Die Helligkeit dieser "wiederkehrenden" Nova zum Zeitpunkt der Aufnahme betrug ca. 5,6 mag. 

Zu "normalen" Zeiten ist der Stern 12,5 mag hell. Letzter Ausbruch war 2006 mit bis zu 4,5 mag.

Mirastern R Aquilae (R Aql)
im Sternbild Adler
Bildausschnitte: je 36 x 57 BogMin. 
vom: 22.11.17, 03.09.19 u. 19.09.19
Canon 1000Da, je 15 x 2'/ISO 800
Schmidt-Newton 203/812 mm

Er ist ca. 700 Lj. entfernt, seine Helligkeit schwankt zwischen 5,5 mag und 12 mag (Periode: ca. 270 Tage). Maximum war am 11.11.17, ein Minimum u.a. im September 2019.

Rechts darunter ist noch der Mirastern V 806 Aql zu erkennen, seine Periode beträgt ca. 148 Tage (Maximum ca. 12 mag).

Rho Ophiuchi Komplex
im Schlangenträger und Skorpion
Bildfeld: ca. 5,5 x 8,2 Grad
Aufnahmen: 30.06.2019
Canon 1000Da mit Objektiv
(SIGMA 150mm F2,8 MACRO EX DG OS);
72 Min. (36x2'/ISO 800; Blende 2,8)

Details dieser farbenprächtigen Region von Rho Oph bis Antares siehe rechtes Bild

Milchstraße
Gebiet im Sternbild Schütze
Bildfeld: ca. 5,5 x 8,25 Grad
Aufnahmen: 17.07.2018
Canon 1000Da mit Objektiv
(SIGMA 150mm F2,8 MACRO EX DG OS);
Gesamtbelichtung 53 Min. (Blende 2,8):
6x1'(ISO800)+22x2'(ISO400)
+1x3''(ISO200)

Mit den beiden HII-Regionen unten M 8 (Lagunennebel), ca.4310 Lichtjahre entfernt, und darüber M 20 (Trifidnebel), etwa 2660 Lichtjahre entfernt.

Milchstraße (mit Nova Sct 2018)
Gebiet im Kreuzungsbereich der Sternbilder Schild/Schlange/Schütze
Bildfeld: ca. 3,7 x 5,5 Grad
Aufnahmen: 08/09.07.2018
Canon 1000Da mit Objektiv
(SIGMA 150mm F2,8 MACRO EX DG OS);
Gesamtbelichtung 11 Min. (Blende 2,8):
11x1'(ISO800)

Mit den beiden HII-Regionen unten M 17 (Omega- oder Schwanennebel), ca. 5900 Lichtjahre entfernt, und darüber M 16 (Adlernebel), etwa 5600 Lichtjahre entfernt; die Dunkelwolke links ist B 312.

Darüber im Sternengewirr:
die Nova Sct 2018, entdeckt am 29.06.2018 von Y. Sakurai/Japan. 

Nova V392 Persei
im Sternbild Perseus
Bildfeld ca. 3,3 x 5 Grad
11.05.2018  (23:04-23:08 MESZ)
Canon 1000Da; 26x5s/ISO 1600
mit 135mm-Objektiv (Blende 4)


auf Fotostativ ohne Nachführung

Die am 29.04.2018 vom Japaner Y. Nakamura entdeckte Nova war bisher als Zwergnova V392 bekannt. Der Stern links daneben ist SAO 39704 mit 9,3 mag.

Sie stand bei den Aufnahmen (zwischen Wolkenlücken) nur rund 16,5° hoch am Nordhimmel, und war ca. 10° westlich von Capella im Fuhrmann aufzufinden.

Sterndrehaufnahme
mit Blickrichtung Polaris
Bildfeld ca. 16 x 24 Grad

25.12.2017 von 20:02 bis 21:22 MEZ
Canon 1000Da mit 50mm-Objektiv,

(Blende 2,8, ISO 800)
147 Bilder je 30s (je 2,5s Zwischenraum)

Darstellung der Sterndrehung innerhalb von 80 Min.

Der hellste Stern etwas oberhalb des Zentrums ist der Polarstern (Polaris, mit 2,1 mag). Die rote Strichspur in der Bildmitte links außen ist der Kohlenstoffstern "S Cep" im Cepheus (SAO 10100 mit 7,0 mag).

Milchstraße (Zentrum)
Nördl. Gebiet im Sternbild Schütze
Bildfeld: ca. 16,2 x 24,3 Grad
Aufnahmen: 23.08.2017
Canon 1000Da mit Objektiv 1,8/50mm;
Blende 4/ISO 800
69 Min. (10x2'+11x3'+4x4')

Beschreibung: siehe rechtes Bild

Milchstraße (Schildwolke)
Gebiet um Sternbild Schild
Bildfeld: ca. 16,4 x 24,2 Grad
Aufnahmen: 22.08.2017
Canon 1000Da mit Objektiv 1,8/50mm;
72 Min. (36x2'/Blende 3,5/ISO 800);

Beschreibung: siehe rechtes Bild

Perseide
13.08.2016 um 02:10 MESZ

Canon 1000Da mit 18mm-Objektiv
(Einzelbild, 20s; Blende 3,5; ISO 800)

(rechtes Bild mit eingezeichneten Sternbildern)

Sterne Sirius A und B
im Sternbild Großer Hund
Bildausschnitte je 5,9' x 4,4';

2 Aufnahmen vom 10.03.2016
DMK31 AF 03.AS
Schmidt-Cassegrain 280/2800 mm (C11)

(Details siehe Bild)

Der Weiße Zwerg Sirius B umrundet Sirius A innerhalb von 50,1 Jahren. Dabei bewegen sich die Abstände (aus unserer Sicht) etwa zwischen 2,3 und 10,8 arcsec).

Sirius A: 8,6 Lichtjahre von uns entfernt, Durchmesser 1,7fache unserer Sonne.
Sirius B: etwa dieGröße der Erde, aber fast die gleiche Masse wir die Sonne.

Geminiden
14.12.2015 von 21:15 bis 21:18 MEZ

Canon 1000Da mit 18mm-Objektiv
(9 Bilder je 20s; Blende 3,5; ISO 800)

(rechtes Bild mit eingezeichneten Sternbildern)

Mirastern Chi Cygni
im Sternbild Schwan
Bildausschnitte je 51 x 38 BogMin.

Aufnahmen: 07.08.15 u.05.05.16
Canon 1000Da je 13 x32s, ISO 800

Schmidt-Newton 203/812 mm

Der "Rote Riese" (SAO 68943) ändert Leuchtkraft und Durchmesser aufgrund von Pulsationen.
Seine Helligkeit schwankt zwischen 3,3 mag und 14,3 mag (Periode: 408 Tage). Maximum war am 12.08.2015, Minimum Anfang März 2016.

Mondsichel + Mars + Merkur
19.04.2015   20:54 MESZ
Canon 1000Da

Bildbeschreibung siehe rechtes Bild

Stern Albireo
der Kopf des Sternbildes Schwan
Bildausschnitt 
ca. 28,5 x 43 BogMin.
Aufnahme: 15.09.2014
Canon 1000Da (1 x 30s, ISO 800)

Schmidt-Newton 203/812 mm

Schöner Doppelstern mit dem hellen rötlichen und dem heißen bläulichen Stern. Entfernung ca. 434 Lichtjahre.

Mondsichel mit Venus
Aufnahmen: 26.02.2014
von 06:09 bis 07:10 MEZ
(Collage aus 4 Aufnahmen)
Bildfeld je 62 x 93 BogMin.
Canon 1000Da
Schmidt-Newton 203/812 mm

Schöne Konstellation am Morgen
(oben ist Norden, nicht der Zenit)

Mond:             10,4° bis 17,2° ü.H.
Mondphase:   14,0% bis 13,6%
Venusühase:  34,3% bis 34,4%


Nova Delphini 2013
im Sternbild Delphin
17./18.08.2013, Canon 1000Da
a) Großes Bild (55mm-Objektiv)

    45 Min. (30x1,5', f/5,6, ISO 800
    (Bild ca. 14 x 21 Grad)
b) Detail: 203/812mm Schmidt-Newton
    25 Min. (12x0,5'+19x1'/ISO 800)
    (Bild ca. 20 x 30 BogMin.)

Die Nova (6,5 mag) wurde am 14.08.2013 vom japan. Amateur-Astronomen Koichi Itagaki entdeckt.

Der Stern hatte vorher die Helligkeit von ca. 13 mag.

Mond mit Jupiter
über Kaufbeuren
23.04.2012 um 21:26 MESZ
Canon 1000D, mit 135mm-Objektiv

3,2s; Blende 4; ISO 200
(Bildausschnitt)

Kurz vor Jupiter-Untergang.
Der Mond war ca. 406.400 km entfernt und erst 36 Stdn alt (zu 2% beleuchtet)..

Sterndrehaufnahme
Bereich Bootes bis Großer Wagen
17.08.2011 von 22:20 - 23:34 MESZ
Canon 1000D mit Objektiv,

(18 mm, Blende 4, ISO 400)
135 Bilder je 30s mit je 3s Zwischenraum

Darstellung der Sterndrehung im Zeitraum von 74 Min-
Blick in Richtung NW..

Stern Polaris (Polarstern)
im Sternbild "Kleiner Bär"
Aufnahme: 21.07.2010 um 18:42 MEZ
Canon 1000D, 260s,

(8x2,5s + 6x5s + 7x30s, ISO 800)
Schmidt-Newton 203/812 mm

Visueller Doppelstern, etwa 0,7° vom Himmelspol entfernt, mit:

Polaris A (SAO 308):
2,1 mag, 430 Lj. entfernt.
Polaris B (SAO 305):
8,6 mag, (Abstand von A: 18,4 BogSek.)

Venus und Merkur
über der Sternwarte Buchloe
06.04.2010 um 20:42 MESZ
Canon 300D, Objektiv 18-55mm

30mm, 2.5s; Blende 5; ISO 100

Im Vordergrund:
Volkssternwarte Buchloe mit dem 44-cm-Newton.
Im Hintergrund:
die angestrahlte Pfarrkirche vom Ortsteil Lindenberg

Stern Mira
im Sternbild Walfisch

Schmidt-Newton 203/812mm
mit Canon 300D,
jeweils mehrere Aufnahmen (je 20s,
ISO 800) addiert, Auswertung in schwarz/weiß:

     05.12.2007
     29.12.2007
     02.02.2008
     05.11.2008

Bildausschnitte jeweils
ca.  31 x 13 BogMin.

Mira, die "Wunderbare", SAO 129825, ist der erste entdeckte veränderliche Stern (1596 von David Fabricius) und der Prototyp einer ganzen Sternklasse, den sog. "Mira-Sternen".

Seine Helligkeit schwankt innerhalb von 11 Monaten (genau: innerhalb 331,6 Tagen) von ca. 2-3 mag bis ca. 10-11 mag.

Mira ist ein Doppelstern mit einem langperiodisch pulsierenden roten Riesen (390facher Sonnendurchmesser) und einem lichtschwachen Begleiter (vmtl. weißer Zwerg, nur 0,6 BogSek. Abstand, auf meinen Bildern nicht erkennbar).

Der helle Stern links neben Mira ist PPM 184490 mit 9,0 mag.

Warten auf die Dunkelheit
mit 2 Astronomiefreunden
Aufnahme: 10.05.2008
Canon 300D

Beobachtungsort oberhalb von Blöcktach.
Mit dabei: Michael und Stefan. Und darüber "wacht".die Cassiopeia.

Mond mit Erdlicht
Ridkapelle bei Buchloe
08.02.2008 um 18:42 MEZ
Canon 300D mit 135mm-Objektiv

3,2s; Blende 5,6; ISO 400

Aufnahme vom Schützenheim aus in Richtung Westen. Der Mond war 38 Std. alt, war zu 3% beleuchtet und stand 4,1° ü.H.

Sonnenaufgang über den Dächern von Neugablonz
17.04.2006 um 06:36 MESZ
Canon 300D (Einzelbild auf Fotostativ)