Meine Teleskope:
Durch Klicken auf das Bild wird eine vergrößerte Ansicht gezeigt
Schmidt-Newton von Meade
203/812 mm (f/4)
auf Montierung LXD55 mit GoTo;
mit 2 Gegengewichten (je 4,5 kg).
Dazu von Meade einen Okularkoffer mit acht Okularen (Super-Plössl 4-linsig, Serie 4000, von 6,4 bis 32 mm)
Seit September 2003
Montierung LXD55 seit Mai 2017 defekt.
Montierung EQ6 von Sky-Watcher
mit GoTo, 2 Gegengewichte je 5,1 kg.
Bild: mit Schmidt-Newton und "LidlScope", beide mit Tauschutzkappen, montiert auf einer Doppelbefestigungsschiene (von "Teleskop-Service").
Seit März 2010
Erst mit der EQ6 habe ich mit Autoguidung begonnen. Als 3. Gewicht nehme ich eines von der LXD55-Montierung.
Als Leitrohr verwende ich das sog. Lidl-Scope (70/700mm), mit und ohne Reducer.
Schmidt Cassegrain (C 11 von
Celestron) 280/2800 mm (f/10)
Bild: mit Tauschutzkappe und Leitrohr auf der EQ6-Montierung.
Daneben mein Laptop (geschützt in einer um 90° gekippten Transportkiste).
Seit Februar 2012
gebraucht gekauft, überwiegend für Sonne, Mond und Planeten, manchmal aber auch für DeepSky-Fotografie.
Meine fotografische Ausrüstung:
WebCams Philips 740K
(640 x 480 Pixel)
Das Bild zeigt die 740K (SC1)
Philips 740K (farbig):
für Sonne, Mond, Planeten;
Philips 740K (SC1) (farbig):
umgebaut für Langzeitbelichtung;
gelegentlich für Autoguiding;
Philips 740K (SC2) (schwarz-weiß):
umgebaut für Langzeitbelichtung;
verwendet für Autoguiding,
sowie für Sonne, Mond, Planeten;
(derzeit defekt)
DSLR Canon 300D
Spiegelreflexkamera
(RAW: 3086 x 2054 Pixel)
mit Objektiv EF-S 18-55 mm
(Blende 3,5 bis 5,6)
Seit Februar 2005;
(seit dem Erwerb der Canon 1000D nur noch für Übersichtsaufnahmen u.ä.)
DSLR Canon 1000D(a)
Spiegelreflexkamera (Body)
(RAW: 3906 x 2602 Pixel)
Seit April 2010;
seit Oktober 2012 umgebaut zur 1000Da (Entfernung des Sperrfilters für bessere Rotempfindlichkeit)
DMK 31 AF03.AS
FireWire-Anschluss, monochrom
(1024 x 768 Pixel)
(mit Steckkarte + Netzteil für Laptop)
Seit August 2014;
gebraucht erworben; für Sonne, Mond, Planeten, sowie für Autoguiding
Objektive für die Canon:
Canon EFS 18-55 mm 1:3,5-5,6
Canon EF 50mm 1:1,8 STM
Sigma 150mm 1:2,8 APO MACRO DG HSM
Verwendung:
Zoom für Übersichtsaufnahmen usw.
V.a. für Sternbilder und Milchstraße usw.
Nur gelegentlich ausgeliehen für Milchstraße usw.
.
Objektive (mit M42-Anschluss):
135 mm (Auto-Revuenon 1:2,8)
200 mm (Soligor 1:3,5)
dazu 2xKonverter (APS Teleplus 2x)
Von meiner alten Spiegelreflex-Kamera. Zum Anschluss an die DSLRs habe ich einen Adapter (auf M42-Gewinde, im Bild rechts), der nur 1mm aufträgt.
Wegen unzureichender Qualität für Astrofotos nehme ich beim 135er meist die Blende 4 und beim 200er mind. die Blende 8.
Den 2xKonverter verwende ich an den Objektiven, aber auch am 8"-Schmidt-Newton.
Weiteres Zubehör u.a.:
2xBarlow (#140 von Meade)
OPFA-Projektionssystem (Baader)
MPCC-Komakorrektor
Fokalreducer/Korrektor f/6,3
Fernauslöser für Canon
Sonnenschutzfilter
Verschiedene Filter
insb. für WebCams und die DMK
für Okularprojektion (Planeten)
zur Verwendung am Schmidt-Newton
von Celestron für das C11
Filterfolien von Baader
Farbfilter, UV/IR-Filter, IR742-Filter (Planeten/Mond), CLS-Clipfilter